HELMUT 
                            PFOTENHAUER
                            Editorial 1
                            
                            JEAN PAUL
                            »Der Poet träumt, der Leser schläft.« 
                            Materialien aus Jean Pauls unveröffentlichter 
                            Satiren- und Ironiensammlung 2
                            
                            JEAN PAUL
                            »Aus diesen Verwirrungen einen Roman zu machen.« 
                            Aus den unveröffentlichten Vorarbeiten zum Hesperus.	
                            9
                            
                            GERHARD SAUDER
                            »Komet«(en)-Autorschaft 14
                            
                            SABINE EICKENRODT
                            Sinesische Sprachgitter: Jean Pauls Schriftbilder 
                            der anderen Welt 30
                            
                            HELMUT PFOTENHAUER
                            Empfindbild, Gesichtserscheinung, Vision. Zur Geschichte 
                            des inneren Sehens und Jean Pauls Beitrag dazu 78
                            
                            MONIKA SCHMITZ-EMANS
                            Engel in der Krise. Zum Engelsmotiv in der romantischen 
                            Ästhetik und in Jean Pauls Roman Der Komet	
                            111
                            
                            WOLF GERHARD SCHMIDT
                            »Zweifellicht« und »Sphärenmusik«. 
                            Jean Pauls Ossian-Rezeption 139
                            
                            
                            BUCHBESPRECHUNGEN
                            
                            THOMAS MEISSNER
                            Doris Reimer: Passion & Kalkül. Der Verleger 
                            Georg Anderas Reimer (1776-1842). 163
                            
                            CHRISTIAN HELMREICH
                            Beatrice Mall-Grob: Fiktion des Anfangs. Literarische 
                            Kindheitsmodelle bei Jean Paul und Adalbert Stifter 
                            169
                            
                            MONIKA VINCE
                            Christoph Zeller: Allegorien des Erzählens. Wilhelm 
                            Raabes Jean-Paul-Lektüre. 175
                            
                            STEFAN KEPPLER
                            Irmgard Egger: Diätetik und Askese. Zur Dialektik 
                            der Aufklärung in Goethes Romanen. 180
                            
                            MICHAEL WILL
                            Christian Helmreich: Jean Paul & le métier 
                            littéraire. Théorie et pratique du roman 
                            à la fin du XVIIIe siècle allemand 186
                            
                            Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 192